• Technologie
  • Leistungen
  • Sensical
  • Kontakt
  • English

Mehr Kontrolle.

Mehr Einblick.

Mehr Sicherheit.

Die Sensical Kombination von hochauflösender Messung und simulationsgestützter Berechnung.

Verstehen, was im Bauwerk passiert.

Sensical konzipiert, konfektioniert und appliziert faseroptische Sensoren und entwickelt für die Auswertung der gemessenen Signale sowie deren Analyse und Bewertung spezialisierte Software.

Mit dieser werden Messdaten gefiltert, Risse erkannt und vermessen sowie komplementäre Messgrößen wie punktuell erfasste Dehnungen, Temperaturen, Weg- oder Kraftsignale integriert. Prognosefähige Berechnungsmodelle ermöglichen die umfassende Bewertung des Bauwerkszustands.

Unser Angebot

  • Analyse Ihrer Aufgabenstellung
  • Konzeption des Messaufbaus
  • Konfektionierung der Sensoren
  • Adaption der Sensical Software
  • Applikation der Sensoren (Integration oder Oberflächenapplikation)
  • Integration komplementärer Sensorik (z.B. vorhandener Messaufbau)
  • Auswertung der Messdaten
  • Erstellung von prognosefähigen Berechnungsmodellen
  • Bewertung des Bauwerkszustands

Unser Hintergrund

Das Sensical Team verfügt über profunde Erfahrung in der wissenschaftlichen und praxisorientierten Arbeit mit hochauflösender faseroptischer Dehnungsmessung und das praktisch bereits seit deren Marktverfügbarkeit vor ca. 10 Jahren.

Seitdem wurden Sensorfasern von uns in Bauteile integriert (z.B. auf Bewehrungsstahl, auf- und einlaminiert in GFK, aufgestickt auf Glasfasermatten) oder auf Oberflächen appliziert (aufgeklebt auf Stahl, Beton, Holz und GFK).

Nicht jede Anwendung war von Beginn an durchweg erfolgreich. Aber die Vielzahl von Versuchen führte zur vertieften Kenntnis möglicher Fehlerquellen. Kein leichter Weg, aber unerlässlich für den zuverlässigen Einsatz der Technologie für Ihre Aufgabe. Eine Auswahl von Projekten mit kompakter Beschreibung finden Sie unten.

Der in der praktischen Arbeit des Sensical Teams entstandene enge Kontakt zu Hersteller und Distributor der Messtechnologie ebenso wie zu den Anbietern aller erforderlichen Komponenten hilft dabei, passende und zuverlässig funktionierende Sensorlösungen für Ihre Aufgabenstellung zusammenzustellen.

Unsere Kompetenz als Bauingenieure mit wissenschaftlichem Hintergrund bildet die Grundlage dafür, dass Sie nicht nur Messdaten erhalten, sondern konkrete Aussagen und fundierte Bewertungen.

Zustandsüberwachung von Großbohrpfählen

Aufgabe

Überwachung einer Hangabsicherung durch Großbohrpfähle, Rissweitenüberwachung, Messtechnische Schnittgrößenermittlung

Methodik

Örtlich hochauflösende Messung der Dehnungen in einbetonierten faseroptischen Sensorkabeln.

Technologie

Faseroptische Dehnungsmessung mit LUNA OBR 4600, Schwingsaitensensoren, Vertikalinklinometer

 

Sensoreinbau

 

 

Messeinsatz

 

Mögliche Sensorapplikation im Querschnitt: Am Tragglied und / oder im Verpresskörper

 

Versuchsaufbau bei der Abnahmeprüfung

 

Prüfung von Mikropfählen

Aufgabe

Messtechnische Begleitung von Probebelastungen an Mikropfählen nach DIN EN 14199. Ermittlung der effektiven schubwirksamen Pfahllänge

Methodik

Örtlich hochauflösende Messung der Dehnungen im Verpresskörper in einbetonierten Fasersensoren. Auf Wunsch werden weitere Fasern mit der Sensical-Hybrid-Verklebung direkt auf dem Tragglied appliziert.

Technologie

Faseroptische Dehnungsmessung mit LUNA OBR 4600, Weg- und Kraftmessung.

 

Zugversuch an Mikropfählen

Belastungsversuche an Betonbauwerken

Aufgabe

Messtechnische Begleitung von Belastungsversuchen an Betonbauwerken nach DAfStb Belastungs-Richtlinie. Erfassung von Betondehnung, Rissbreiten und Durchbiegung unmittelbar während des Versuches

Methodik

Örtlich hochauflösende Messung und  versuchsbegleitende Auswertung der Betondehnungen und Rissöffnungen mit aufgeklebten faseroptischen Sensor-Tapes

Technologie

Faseroptische Dehnungsmessung mit LUNA ODiSI-B, Drehpotentiometer

 

Ehemaliges Speicherbauwerk

Wasserbalastierung für Deckenbelastung nach DAfStb-Rili

Instrumentierung der Deckenunterseite: FOS und Drehpotentiometer

Versuchsbegleitende Auswertung der Dehnungssignale: Auftretende Rissweiten in [mm].

SENSICAL Brueckenmonitoring

 

Überwachung von Brückenbauwerken

Aufgabe

Erfassen von Dehnungen, Rissbildung, und quantitative Bestimmung der Rissweiten sowie Ermittlung gemessener Momenten- und Durchbiegungsverläufe in einem vorgespannten Brückenfertigteil.

Methodik

Örtlich hochauflösende Messung der Dehnungen in der Beton-Fahrbahnplatte durch einbetonierte Fasersensoren.

Technologie

Faseroptische Dehnungsmessung mit LUNA OBR 4600, Dehnmessstreifen, Weg- und Kraftmessung.

Open to Your Questions.

Bei Fragen zum – hier sehr vereinfacht beschriebenen – Verfahren steht Ihnen das Sensical Team gern zur Verfügung.

Kontakt
  • Technologie
  • Leistungen
  • Sensical
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Impressum