• Technologie
  • Leistungen
  • Sensical
  • Kontakt
  • English

Infrastruktur mit Verständnis.

Über Sensical

Sensical rüstet gebaute Infrastruktur mit innovativer faseroptischer Sensorik aus, um genaueste Informationen über den Zustand des Bauwerks zu gewinnen. Das Anwendungsfeld umfasst Straßenbrücken, Eisenbahnbrücken sowie Bauwerke der Energie- und Wasserversorgung.

Die hochauflösenden Messdaten sind die Basis für eine neue Qualität der Analyse des Bauwerksverhaltens. Die verteilte Messung von Deformationen erlaubt die frühzeitige Verfolgung von Rissbildung und Rissaktivität. Risse werden lückenlos erkannt und die Rissbreiten genauestens bestimmt.

Sensical kombiniert dies mit spezieller Analysesoftware und schafft tiefes Verständnis der wirkenden Mechanismen. So können Sicherheit, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit des Bauwerks zuverlässig bewertet werden. Dies ermöglicht die präzise Planung von Umfang und Zeitpunkt erforderlicher Maßnahmen und erlaubt die Nutzung von Tragwerksreserven.

Dr.-Ing. Andreas Künzel

Dr.-Ing. Andreas Künzel

Gründer

Spezialist für messtechnische Bauwerksprüfung, Statik, Dynamik, Bewertung von Bestandsbauwerken und Beratender Ingenieur

Dr. Künzel studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin mit den Vertiefungsfächern Statik der Baukonstruktionen und Bauinformatik. In seiner Zeit als studentischer Mitarbeiter am Fachgebiet Statik und Dynamik sowie in seiner Diplomarbeit im Jahr 2006 beschäftigte er sich mit der Identifikation von Bauwerkseigenschaften aus experimentell gewonnenen Messdaten (Parameteridentifikation).

Mehr Informationen

Nach seinem Studium begann Dr. Künzel seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Fachgebiet Statik und Dynamik des Instituts für Bauingenieurwesen der TU Berlin. Hier betreute er die Lehrveranstaltungen Baustatik, Flächentragwerke, Baudynamik und Zuverlässigkeit.

Von 2011 bis 2015 leitete er das Forschungsprojekt BladeTester, in dem eine Methodik und eine Testanlage zur Qualitätsprüfung von Rotorblättern ausgangs der Fertigung entwickelt wurden.

Wissenschaftlich befasste sich Dr. Künzel mit der Identifikation von Strukturgrößen (z.B. Werkstoffeigenschaften, Fehlstellen, Schäden) auf der Basis innovativer faseroptischer Sensortechnologie. Im Jahr 2016 promovierte er bei Prof. Petryna zum Dr.-Ing. mit dem Thema „Parameteridentifikation auf Basis faseroptisch gemessener quasi-kontinuierlicher Dehnungssignale“.

Begleitend zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der TU Berlin gründete Dr. Künzel 2008 das Ingenieurbüro SDC Statik und Dynamik. Dieses bearbeitet Aufgabenstellungen in Spezialbereichen des Bauwesens mit dem Schwerpunkt auf den Feldern Dynamik, Stahlbau und Sonderberechnungen mit Finite-Elemente-Simulation sowie der Berechnung und Bewertung von Bestandsbauwerken.

Seine langjährigen Erfahrungen in der wissenschaftlichen Praxis, insbesondere in den Bereichen Messtechnik und Datenanalyse sowie die intensive Arbeit mit faseroptischen Sensoren im Forschungsprojekt und in der Promotion überzeugten Dr. Künzel von den umfangreichen neuen Möglichkeiten dieser Technologie für die Erfassung und Beurteilung des Zustands von Infrastrukturbauwerken. Dies führte 2018 zur Gründung von Sensical, gemeinsam mit Dr.-Ing. Fritz Vogdt.

Open to Your Questions.

Bei Fragen steht Ihnen das Sensical Team gern zur Verfügung.

Kontakt
  • Technologie
  • Leistungen
  • Sensical
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Impressum