Mehr Kontrolle.
Mehr Einblick.
Mehr Sicherheit.
Die Sensical Kombination von hochauflösender Messung und simulationsgestützter Berechnung.
Verstehen, was im Bauwerk passiert.
Sensical konzipiert, konfektioniert und appliziert faseroptische Sensoren und entwickelt für die Auswertung der gemessenen Signale sowie deren Analyse und Bewertung spezialisierte Software.
Mit dieser werden Messdaten gefiltert, Risse erkannt und vermessen sowie komplementäre Messgrößen wie punktuell erfasste Dehnungen, Temperaturen, Weg- oder Kraftsignale integriert. Prognosefähige Berechnungsmodelle ermöglichen die umfassende Bewertung des Bauwerkszustands.
Unser Angebot
- Analyse Ihrer Aufgabenstellung
- Konzeption des Messaufbaus
- Konfektionierung der Sensoren
- Adaption der Sensical Software
- Applikation der Sensoren (Integration oder Oberflächenapplikation)
- Integration komplementärer Sensorik (z.B. vorhandener Messaufbau)
- Auswertung der Messdaten
- Erstellung von prognosefähigen Berechnungsmodellen
- Bewertung des Bauwerkszustands
Unser Hintergrund
Das Sensical Team verfügt über profunde Erfahrung in der wissenschaftlichen und praxisorientierten Arbeit mit hochauflösender faseroptischer Dehnungsmessung und das praktisch bereits seit deren Marktverfügbarkeit vor ca. 10 Jahren.
Seitdem wurden Sensorfasern von uns in Bauteile integriert (z.B. auf Bewehrungsstahl, auf- und einlaminiert in GFK, aufgestickt auf Glasfasermatten) oder auf Oberflächen appliziert (aufgeklebt auf Stahl, Beton, Holz und GFK).
Nicht jede Anwendung war von Beginn an durchweg erfolgreich. Aber die Vielzahl von Versuchen führte zur vertieften Kenntnis möglicher Fehlerquellen. Kein leichter Weg, aber unerlässlich für den zuverlässigen Einsatz der Technologie für Ihre Aufgabe. Eine Auswahl von Projekten mit kompakter Beschreibung finden Sie unten.
Der in der praktischen Arbeit des Sensical Teams entstandene enge Kontakt zu Hersteller und Distributor der Messtechnologie ebenso wie zu den Anbietern aller erforderlichen Komponenten hilft dabei, passende und zuverlässig funktionierende Sensorlösungen für Ihre Aufgabenstellung zusammenzustellen.
Unsere Kompetenz als Bauingenieure mit wissenschaftlichem Hintergrund bildet die Grundlage dafür, dass Sie nicht nur Messdaten erhalten, sondern konkrete Aussagen und fundierte Bewertungen.
Spannbeton-Plattenbalken
Aufgabe
Erfassen von Dehnungen, Rissbildung und quantitative Bestimmung der Rissweiten an Stahlbeton-Plattenbalken mit Vorspannung durch Stahl- und CFK-Spannglieder.
Methodik
Örtlich hochauflösende Messung der Dehnung an der Beton-Oberfläche durch nachträglich applizierte Fasersensoren.
Technologie
Faseroptische Dehnungsmessung mit Luna ODiSI, Dehnungsmessstreifen, Weg- und Kraftmessung.
Stahlbetonbalken
Aufgabe
Erfassen der Dehnungen, Rissbildung und Rissaktivitäten in einem Stahlbetonbalken unter Versuchslast in 11 Laststufen.
Methodik
Örtlich hochauflösende Messung der Dehnung des Bewehrungsstahls durch aufgeklebten faseroptischen Sensor
Technologie
Faseroptische Dehnungsmessung mit Luna ODiSI, Dehnungsmessstreifen, Weg- und Kraftmessung.
Temperaturverläufe an Wandquerschnitten
Aufgabe
Erfassen des instationären Temperaturverlaufs für einen innovativen Wandaufbau (Dicke 45 cm) infolge Hitze-/Regen- und Wärme-/Kälte-Zyklen.
Methodik
Örtlich hochauflösende Messung der Temperatur über die Wanddicke über einen Messzeitraum von ca. 2 Wochen.
Technologie
Faseroptische Temperaturmessung mit Luna ODiSI, Temperatur-Punktsensoren
Open to Your Questions.
Bei Fragen zum – hier sehr vereinfacht beschriebenen – Verfahren steht Ihnen das Sensical Team gern zur Verfügung.
Kontakt